Der von Ihnen angegebene Text enthält das Eszett-Zeichen (ß) nicht, daher ist kein Ersatz erforderlich. Wenn es in anderen Kontexten bestimmte Wörter oder Sätze gibt, die dieses Zeichen enthalten und geändert werden müssen, teilen Sie sie uns gerne mit!

Unser Angebot

Ganzheitliche Betreuung von Patient:innen mit neurologischen Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzt:innen und Therapienetzwerken

Klinisch neurologische Gesamtbeurteilung (Gespräch und körperliche Untersuchung)

Apparative Zusatzdiagnostik

Laborchemische Zusatzdiagnostik

Ausführliche Abklärung der geistigen Leistungsfähigkeit, z.B. bei Konzentrationsstörungen, v.a. Demenz etc. (Verhaltensneurologische Untersuchung, Kooperation mit «Praxis Neuropsychologie» in den selben Praxisräumlichkeiten)

In Zusammenarbeit mit den Hausärzt:innen und Spezialist:innen Festlegung ambulanter und/ oder stationärer Therapiemassnahmen

  • Allgemeine Therapieempfehlungen bei neurologischen Erkrankungen (Multiple Sklerose, Demenzen, Kopfschmerzen, Bewegungsstörungen (Parkinsonkrankheit), Epilepsie, Polyneuropathien)
  • Interdisziplinäre Begleitung und Betreuung bei chronischen neurologischen Erkrankungen
  • Botulinumtoxin-Injektionen bei unterschiedlichen Erkrankungen (zum Beispiel Spastik und Schmerzen nach Schlaganfall, Bewegungsstörungen wie beispielsweise Dystonien, Kopfschmerzen oder chronische Nervenschmerzen)

Diagnostik

Elektro­enzephalo­graphie

Die Elektroenzephalographie (EEG) ist eine Untersuchung, um die elektrische Aktivität des Gehirns aufzuzeichnen. Über Elektroden auf der Kopfhaut werden elektrische Spannungsschwankungen aufgezeichnet. Diese Untersuchung erlaubt, Rückschlüsse auf Funktionsstörungen des Hirnes, wie beispielsweise eine epilepsietypische Aktivität zu erfassen.

Das EEG ist eine zentrale Untersuchungsmethode bei Verdacht auf eine Epilepsie und dient auch der Verlaufskontrolle einer Epilepsie.

Die Untersuchung dauert inklusive Vor- und Nachbereitung ca. eine Stunde und wird von einer technischen Mitarbeiterin in unserer Praxis durchgeführt.

Elektrophysiologie

Elektroneurographie

Die Elektroneurographie (ENG) ist eine Methode, welche die Nervenleitfähigkeit erfasst. Wir Ärztinnen oder unsere technische Mitarbeiterinnen messen nach elektrischer Stimulation des Nervs an verschiedenen Orten die Nervenfunktion und können daraus Störungen erfassen. Die ENG ist eine wichtige Untersuchung bei Verdacht auf ein Engpasssyndrom (Karpaltunnelsyndrom) oder auf eine Polyneuropathie.

Die Untersuchung dauert inklusive Vor- und Nachbereitung ca. 30 – 60 Minuten.

Elektromyographie

Die Elektromyographie (EMG) ist eine Methode, welche mittels einer Nadel die Aktivität der Muskulatur erfasst. Dadurch können wir Hinweise auf Störungen sowohl der Muskeln, als auch der Nerven finden.

Die EMG ist eine wichtige Untersuchung bei Verdacht auf Muskelerkrankungen oder auf Schädigung von Nerven ausserhalb des Gehirns und des Rückenmarkes.

Die Untersuchung dauert inklusive vor und Nachbereitung ca. 30 – 60 Minuten und wird durch uns Ärztinnen durchgeführt. Dabei verwenden wir  sehr dünne Nadeln, was in der Regel eine schmerzarme Untersuchung ermöglicht.

Evozierte Potenziale

Evozierte Potenziale (EP) erlauben die Untersuchung von verschiedenen Systemen vor allem des zentralen Nervensystems. So erfolgt bei den visuell evozierten Potenzialen (VEP)  eine Untersuchung der Sehbahn und bei den somatosensorisch evozierten Potenziale (SSEP) der Funktion der sensiblen Nervenbahnen im peripheren und zentralen Nervensystem. Das jeweils untersuchte System wird stimuliert (alternierendes Schachmuster oder Strom) und elektrische Signale werden über Elektroden auf der Kopfhaut abgeleitet.

Die EP werden vor allem bei Verdacht auf Krankheiten des Gehirns und Rückenmarks, zum Beispiel bei Seh- oder Gefühlsstörungen durchgeführt.

Die Untersuchung dauert inklusive Vor- und Nachbereitung ca. 30 – 60 Minuten und wird von einer technischen Mitarbeiterin in unserer Praxis durchgeführt.

Lumbalpunktion

Die Lumbalpunktion (LP) ist eine Entnahme des Nervenwassers. Dabei erfolgt eine Punktion auf Höhe der lumbalen Wirbelsäule (unterhalb des Rückenmarks) um wenig Nervenflüssigkeit aus dem Wirbelkanal zu sammeln. Die Untersuchung erfolgt im Liegen in Seitenlage. Nach vorgängiger örtlicher Betäubung erfolgt ein Stich mit einer sehr dünnen Nadel. Die LP erlaubt beispielsweise die Diagnose einer Hirnhautentzündung, von entzündlichen Nerven- und Hirnerkrankungen und auch Demenzen.

Die Untersuchung dauert inklusive Vor- und Nachbereitung ca. 30 Minuten und wird von uns Ärztinnen durchgeführt.